
Die Europa-Website zum EU-Recht erläutert den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärrecht, gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Rechtsakte und enthält Links zu allen Portalen und Datenbanken rund um die EU-Rechtsvorschriften. Die EUR-Lex-Datenbank bietet kostenlosen Zugang zum Amtsblatt der Europäischen Union und zum EU-Recht, einschließlich vorbereitender Rechtsakte, EU-Rechtsprechung und internationaler Abkommen. Sie können dort außerdem Gesetzgebungsverfahren verfolgen. Auf der Seite der Legislativen Beobachtungsstelle, einer Datenbank des Europäischen Parlaments, können Sie zudem die EU-Entscheidungsfindung verfolgen. Klicken Sie auf „Search“ (Suchen) und verwenden Sie die Referenznummer oder Stichwörter, um den Stand einer bestimmten Rechtsvorschrift abzufragen. Die Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung bieten klare und knappe Informationen zu EU-Rechtsvorschriften, politischen Maßnahmen und Aktivitäten nach 32 Themen geordnet. All diese Websites und Datenbanken sind in allen EU-Amtssprachen verfügbar. "